Lemony Safran Risotto
Es kommt immer wieder zu mir das Thema der weiblichen Essenz. Und vor allem die Frage, wie ich es bei meinen Kundinnen und ja auch bei mir nähren kann. Ein Thema, dass mich seit Jahren begleitet, in einer Welt, die von Härte und männlichen Qualitäten dominiert scheint. Da hat es oft nicht Platz für das Sensible, weiche, spielerische, zirkuläre, das unsere feminine Natur nährt und ausmacht. Fast so als müsste man sich für diese Eigenschaften schämen. Dieses Rezept soll aber genau das, dein Weiblichkeit nähren, dir erlauben all deine Yin-Aspekte auszuleben: Zu laut lachen, tanzen, laut mitsingen, nicht-effizient sein, die Kraft andere zu Verführen, ohne Scham emotional sein.
Im Ayurveda gibt viele Praktiken und Rezepturen, welche die weibliche Essenz nähren, aber etwas vom einfachsten und nährendsten ist für mich ein Safranrisotto.
Risotto ist das europäische Kitchari, wie es eine meiner Lehrerinnen nennt. Denn das sämige Gericht, ist durch seine Konsistenz sehr leicht verdaulich und wärmt von Innen. Das heisst es beschwert den Magen kaum, sättigt gut und bringt vor allem Vata zurück ins Gleichgewicht.
Der im Risotto enthaltende Safran – im Ayurveda Kumkum oder Kesar genannt, ist das besondere Gewürz, die das feminine Prinzip – unsere Shakti nährt. Das teuerste Gewürz dieser Welt mit seiner strahlenden, orange-gelben Farbe hat vielfältige gesundheitsfördernde Wirkung. Eine davon ist, das es als natürliches Potenzmittel – sowohl für Männer als auch für Frauen wirkt.
Safran löst Blutgerinnsel auf und beseitigt Leberstauungen. Während die meisten Blutbewegungsmittel erhitzend wirken, ist Safran unter den Blutbewegungsmitteln einzigartig, weil er kühlende Eigenschaften hat. Das macht Safran zu einem nützlichen Mittel für Pitta-Störungen, wie beispielsweise bei Blutstagnation, Entzündungen, Arthritis und Akne.
Gleichzeitig zeigt sich das Gewürz wirkungsvoll bei Depressionen und PMS-Beschwerden. Da der Safran überdies stark antioxidative Wirkstoffe enthält, hat er auch eine entzündungshemmende Wirkung. Seine blutfördernden Eigenschaften können die Menstruation anregen und unterstützt die Oxytocinauschüttung, das Hormon, das ein Gefühl von Zärtlichkeit und Wohlgefühl freisetzt.
Safran kann weiter zur Förderung des Muttermilchflusses und zur Kontraktion und Wiederherstellung der Gebärmutter nach der Geburt unterstützten in Milchabkochungen eingesetzt werden. Safran sollte allerdings nicht während der Schwangerschaft verwendet werden, da es eine abtreibende Wirkung hat.
Der Geschmack des Safrans ist für uneingeweihte im ersten Moment gewöhnungsbedürftig, für mich ist es eines der sinnlichsten Gewürze, dass auf gar keinen Fall in der Hausapotheke fehlen darf.
Zubereitung
Die Safranfäden in 2 EL warmem Wasser einweichen und beiseitestellen.
Gemüsebrühe in einem Topf warm halten.
In einem mittleren Topf 2 EL Ghee/Olivenöl erhitzen. Schalotte und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten – nicht braun werden lassen.
Reis hinzufügen und unter Rühren 5 bis 7 Minuten anrösten, bis er leicht glasig aussieht. Mit Zitronensaft ablöschen und gut rühren, damit sich die Stärke aus dem Reis löst.
Einen Schöpflöffel warme Brühe dazugeben, gerade so viel, dass der Reis bedeckt ist. Unter häufigem Rühren einkochen lassen. Immer wieder Brühe nachgießen, sobald die Flüssigkeit aufgenommen wurde. Das dauert etwa 18–25 Minuten.
Kurz bevor der Reis gar, aber noch leicht bissfest ist, Kurkuma und das Safranwasser unterrühren.
In der letzten Kochminute den Butter dazugeben und schmelzen lassen. Den Topf mit Deckel schliessen, um den Butter 5 Minuten schmelzen zu lassen.
Danach noch einem gut durchrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frischen Kräutern bestreuen und nach bedarf einen Teelöffel Ghee/Olivenöl darüber geben.
Wie weiss ich, ob mein Safran echt ist ?
Safran istdas teuerste Gewürz der Welt. Da er aufwendig von Hand in den frühen Morgenstunden – meist in Frauenarbeit– gepflückt wird. Daherwirdr gestreckter oder gefälschter Safran verkauft.
So stellst du sicher, dass du in den Ferien auf Märkten den echten Safran kaufst: Gib eine kleine Menge Safran in warmes Wasser oder warme Milch. Wenn sich die Flüssigkeit sofort tiefgelb oder gar bräunlich verfärbt, handelt es sich um eine Fälschung.
Echter Safran muss für mindestens 10 bis 15 Minuten einweichen, bevor sich seine charakteristische orange-gelbe Farbe in der Flüssigkeit zeigt.
Zutaten
Menge: 2 Personen
Zeit: 30 Minuten
150 g Risotto-Reis (z. B. Arborio oder Carnaroli)
2,5 EL Ghee oder Olivenöl
25 g Butter
1 kleine Schalotte, fein gehackt
1 kleine Knoblauchzehe, grüner Keim entfernt, fein gehackt
700 ml Gemüsebrühe (am besten warm halten)
1 gute Prise Safranfäden in 2 EL warmem Wasser eingeweicht
1/3 TL Kurkuma-Pulver
Salz, frisch gemahlener Pfeffer zum Abschmecken
Saft 1/2 Bio-Zitrone
Etwas frische Kräuter: Blattpetersilie, Basilikum, Koriander